Woche für das Leben

Logo und Kopfzeile

 


Gottesdienstbehelf

Für einen Gottesdienst um den Tag des Lebens haben wir ein paar Gottesdienstelement zusammengestellt. Hier der Download.

 


 Anlässlich des Tages des Lebens wird es auch im Jahr 2016 die Packerlaktion

 „Die Überraschung des Lebens“

hellgründe Schleife und Schriftzug-Kampagne zum Tag des Lebens

geben. Die Fachstelle Beziehung-Ehe-Familie wird diese Aktion wieder unterstützen. Hier der Link zum Folder.

Rund um den „Tag des Lebens“ am 1. Juni 2016 verteilt aktion leben bereits zum vierten Mal hübsch verpackte Überraschungs-Päckchen gegen eine Spende. Die Pakete enthalten qualitätsvolle Sachartikel renommierter Unternehmen. Der Erlös der österreichweiten Kampagne kommt schwangeren Frauen und Familien in Not zugute. Bitte unterstützen auch Sie in Ihrer Pfarre die Kampagne.

Die Überraschungs-Päckchen sind ein Symbol, dass das Leben ein großes Geschenk mit vielen und oft unerwarteten Überraschungen ist. Mit ihrer Kampagne macht aktion leben bewusst, dass sich das Leben – vor allem sein Entstehen – nicht bis ins Detail planen lässt.

Wollen sie die Aktion auch in ihrer Pfarre?

Dann bestellen sie für die Pfarre bei untenstehendem Kontakt bis Ende April Pakete und holen sie bis Ende Mai ab. Sie verteilen die Päckchen rund um den Tag des Lebens gegen eine kleine Spende ab 5 Euro nach den Gottesdiensten oder im Rahmen einer Pfarraktion. Danach übergeben / überweisen Sie den Erlös an aktion leben st. pölten.

Durch die Unterstützung unserer Überraschungs-Kampagne und das Verteilen von Päckchen tragen Sie wesentlich dazu bei, dass das Leben auch in schwierigen Situationen als Geschenk empfunden werden kann. Herzlichen Dank für Ihre Mithilfe.

Informationen und Bestellung:

hellgründe Schleife und Schriftzug st. pölten

Theresa Fendt
Tel.: 0664 3896484
E-Mail:


LebenErleben – eine Reise in die vorgeburtliche Welt

„LebenErleben“ heißt die neue Ausstellung von aktion leben österreich. die bereits von 19. November bis 20. Dezember 2012 im Jugendhaus Stift Göttweig zu sehen war. Dabei können die BesucherInnen in sechs Stationen auf Expedition gehen: Vom Zusammentreffen der Samen- und Eizelle bis zur Geburt werden die ersten neun Monate eines Menschen interaktiv erfahrbar.

Seit damals ist sie immer wieder in Pfarren, Schulen etc. gewesen u.a. auch im Foyer des Landhauses in St.Pölten. Haben sie Interesse? Fragen sie nach!

Gruppen und Schulklassen können in dieser Zeit in sechs interaktiven Stationen der Entwicklung eines Kindes von seinem Entstehen bis zur Geburt nachspüren. Sechs Erlebnisinseln laden zum Ausprobieren ein:

  • Beziehung und Anziehung
  • Neun Monate Wachstum und Entfaltung
  • Geborgen in der Gebärmutter
  • Liebe wirkt – Genetik und Epigenetik
  • Ganz schön schwanger – ganz schön schwer
  • Geburt – Ankommen in der Welt

Die Ausstellung richtet sich im Besonderen an Kinder und Jugendliche von acht bis achtzehn Jahren. Aber auch Erwachsene erhalten einen informativen und emotionalen Zugang zu ihrem Lebensbeginn.

Schwangersein? Einfach ausprobieren!Mädchen mit "umgehängtem" Babybauch in der Ausstellung

Wie steht mir eigentlich ein Schwangerschaftsbauch? Was könnte eine Frau fühlen, die ein Kind erwartet? Was braucht sie, um diese Zeit auch genießen zu können? Was nimmt ein Baby schon im Mutterleib wahr? Wie hören sich die Herztöne eines ungeborenen Kindes an? Und was erfährt ein Neugeborenes als erstes von seiner Umwelt? Warum beeinflussen auch die Großmütter die Gesundheit ihrer Enkelinnen?


Fotocredit:

Um all diese Fragen und noch viele mehr möglichst anschaulich zu beantworten, gibt es unter anderem einen Schwangerschaftsbauch zum Umbinden genauso wie die Möglichkeit, durch eine Stoffmembrane zu ertasten, wie sich ein Kind durch Berühren des Bauches der Mutter anfühlt. Ein Film über den Weg der Samenzellen läd zum Schmunzeln ein. Gefilterte Musikstücke lassen erahnen, wie und was ein Baby im Mutterleib hört.

Wertvolles Wissen mit allen Sinnen vermittelt

LebenErleben macht Schwangerschaft und Geburt interaktiv und mit vielen Sinnen erfahr- und begreifbar. Junge Menschen erhalten dadurch nachhaltiges Wissen für die Zeit, wenn sie selber Mutter oder Vater werden.

So wird etwa auch geklärt, welchen Einfluss Nährstoffe, Medikamente, Suchtstoffe oder medizinische Eingriffe auf das Kind in der Schwangerschaft haben. Genauso spannend sind die Kommunikation und Wechselwirkung zwischen Mutter und Kind. Denn auch das Gefühlsspektrum der Mutter wirkt sich auf das ungeborene Kind aus. Ein wichtiger Teil der Ausstellung ist daher das Sammeln kreativer Ideen, was Frauen, die ein Kind erwarten, gut tut und was jede/r zu ihrem Wohlbefinden beitragen könnte.

Einfühlen in schwangere Frauen und ihre Kinder

Mit LebenErleben möchte die aktion leben besonders auch die Empathie für schwangere Frauen und ungeborene Kinder stärken: „Wir wissen heute sehr viel über die Bedeutung von Schwangerschaft und Geburt für das spätere Leben“, stellt Mag. Martina Kronthaler, Generalsekretärin der aktion leben österreich, fest. „Aber es mangelt nach wie vor an Verständnis für die Bedürfnisse schwangerer Frauen und Kinder vor und während der Geburt.“ LebenErleben soll daher nachhaltig dazu anregen, Müttern und Kindern ein möglichst liebevolles Umfeld und sicheres soziales Netz zu schaffen. „Junge Eltern brauchen unsere Solidarität, um Verantwortung für ein Kind übernehmen zu können“, ist Kronthaler überzeugt.

Die Ausstellung kann in Verbindung mit Workshops von Schulen und weiteren Bildungseinrichtungen sowie Pfarren bei der aktion leben gebucht werden. An einem Workshop können maximal 25 Personen teilnehmen.

Kosten: nach Vereinbarung (rd. € 2,50 pro Person)

Informationen und Anmeldung für Schulklassen & Gruppen:

hellgründe Schleife und Schriftzug  st. pölten
Theresa Fendt
Tel.: 0664 3896484
E-Mail:

Weitere Informationen unter:

http://www.aktionleben.at/site/informierenbilden/ausstellungundbildungsang/ausstellunglebenerleben