Sakrament

 

Jetzt im Monat Mai wäre für viele Kinder der Diözese das Fest der Erstkommunion.
In den Pfarren steht man vor der Schwierigkeit die Termine für den Herbst zu planen. Da vieles verschoben wird, braucht es eine gute Terminplanung.

 

Firmung

Als Voraussetzung für den Empfang des Firmsakramentes ist die Firmkarte zur Firmung unbedingt mitzubringen. Wer die entsprechende Vorbereitung durch die Firmkarte nicht vorweisen kann, kann zur heiligen Firmung nicht zugelassen werden. Die Firmpaten müssen katholisch, mind. 16 Jahre alt, selbst gefirmt sein und ein Leben führen, das dem Glauben und dem zu übernehmenden Amt entspricht. Vater und Mutter können nicht Pate sein. 

 

Am 16. Februar findet in der Kapelle des Bildungshauses St.

 
 

Begleiterheft, Elternheft sowie Kinderheft greifen die Themen <Ich bin Kind Gottes. Im Gotteshaus Jesus Christus begegnen. / Ich mache Fehler. Die Barmherzigkeit Gottes erfahren. / Ich feiere die Heilige Messe mit. Jesus Christus in unserer Mitte.> auf.

 
 
 

Mann und Frau haben ihre je eigene Art zu „glauben“. So wie ein Kind im Idealfall in der Erziehung Vater und Mutter hat, so ist es auch wichtig, dass die Glaubensweitergabe beide Dimensionen enthält.
Glaubensweitergabe ist nicht einfach die Weitergabe eines Wissens, sondern andere sollen an jenem Feuer entzündet werden, das wir selber in uns tragen.

Lehrgangsstart: 19. Oktober 2013

 

Taufe


Auf dem Weg zur Heiligen Taufe begleiten wir Sie als Fachstelle gerne ...

... als Servicestelle für offene Fragen
... mit Ideen für die Gestaltung der Tauffeier
... mit einem aktuellen Behelf- Die Heilige Taufe, Wissenswertes rund um die Taufe!
... Taufbegleitung in Form von einem Impulsnachmittag für Kleingruppen (buchbar von jeder Pfarre)
... Unterstützung bei Taufvorbereitung in Verbindung mit der Erstkommunionsvorbereitung für noch nicht getaufte Kinder
... Anregungen und Ideen für Treffen mit Familien nach der Taufe

Erstkommunion

 

Damit das Fest gute Früchte trägt                                                           

Auf dem Weg zur Erstkommunion begleiten wir Sie als Fachstelle ...
... als Servicestelle für Fragen
... durch Vorträge/Mitwirken bei Elternabenden zum Sakrament der Buße und der Eucharistie
... Austauschtreffen/Vernetzung zwischen den Pfarren

 

St. Pölten, 17.06.2013 (dsp) Einen neuen Lehrgang für Sakramentenvorbereitung bietet die Fachstelle Beziehung-Ehe-Familie der Pastoralen Dienste in Zusammenarbeit mit der Philosophisch-Theologischen Hochschule St. Pölten an. Von Oktober 2013 bis Juni 2014 werden im Lehrgang „Im Glauben zu Hause“ die wichtigsten Grundlagen zum Thema Familie und Sakramente vermittelt.

Folder "Im Glauben zu Hause"
 

St. Pölten, 29.05.2013 (dsp) Die kirchliche Seelsorge habe einen „zwei-einen“ Auftrag: einerseits zu Jesus Christus hinzuführen und andererseits die „ernsthafte Sorge um das ewige Heil der Menschen“. Dies erklärte der emeritierte Freiburger Ordinarius für Pastoraltheologie Hubert Windisch bei einem Vortrag zur „Zukunft der Seelsorge“ an der Philosophisch-Theologischen Hochschule St. Pölten. „Gerät dieser Auftrag aus dem Blick, entsteht seelsorgliche Wichtigtuerei“, so Windisch. Die Folge solcher „Bläh-Pastoral“ seien „geschickte Versuche der Täuschung und medienwirksame Aufrufe zum Ungehorsam“.

Weihbischof Leichtfried, Prof. Windisch, Rektor Kreiml

Seiten

Subscribe to RSS - Sakrament