Erstkommunion

 

Damit das Fest gute Früchte trägt                                                           

Auf dem Weg zur Erstkommunion begleiten wir Sie als Fachstelle ...
... als Servicestelle für Fragen
... durch Vorträge/Mitwirken bei Elternabenden zum Sakrament der Buße und der Eucharistie
... Austauschtreffen/Vernetzung zwischen den Pfarren

Kontakt:
 
Diözese St. Pölten - Ressort Pfarren
3100 St. Pölten, Klostergasse 15
T: 02742 / 324 DW 3341 
E:

 

 

Corona - Erstkommunion

Auf Grund der Covid 19-Prävention kann die Vorbereitung auf die Erstkommunion heuer leider nicht in der gewohnten Form stattfinden.
 
Dazu einige Hinweise und Informationen (Stand: 26. Feb. 2021/ Schreiben an die Pfarren i. Auszügen):
 
Elternabend: Solange außer Gottesdiensten keine physischen Treffen erlaubt sind, können Elternabende nur online angeboten werden.
Vorbereitung: Gruppentreffen in Familien und im Pfarrheim sind derzeit nicht möglich, Gottesdienste jedoch schon. Konkret bietet sich z.B. das Modell von Weggottesdiensten oder Katechese im Kirchenraum an, in denen Kinder die Heilige Messe kennenlernen. Eine Beteiligung der Eltern ist wünschenswert, z.B. indem diese anhand eines Behelfs ihr Kind in der Familie auf die Erstkommunion mitvorbereiten (dafür können die erwähnten Online-Elternabende eine Hilfe sein). Je nach Termin der Erstkommunionfeier (s.u.) können Möglichkeiten der Vorbereitung ausgeschöpft werden. Bei einem späteren Termin der Feier könnte die Vorbereitung in die Osterzeit verlegt werden. Von Vorteil ist, dass die Kinder in der Schule automatisch regelmäßig getestet werden.
Erstbeichte: Die Beichte soll in einem Raum von entsprechender Größe (z.B. Sakristei) durchgeführt werden, der regelmäßig gelüftet wird. Ein anschließendes gemeinsames "Beichtffest" kann nicht stattfinden, stattdessen soll angeregt werden, in der jeweiligen Familie die Erstbeichte des Kindes zu feiern. (Die Mitgabe eines "Festpackerls" könnte für die Familien eine Hilfe sein.)
 
Feier der ERSTKOMMUNION IST MÖGLICH:
Es gelten die Bedingungen und die Rahmenordnung, die für allgemeine Gottesdienste gelten.
 
Aus derzeitiger Sicht ist zu überlegen: die Erstkommunion im kleinen Rahmen zu feiern und - falls erforderlich - auf mehrere Sonntage zu verteilen. Aufgrund der Erfahrungen des Vorjahres bietet sich an, die Erstkommunion zeitlich in jene Monate zu verschieben, in denen 2020 die Einschränkungen am geringsten waren (Juni bis September), was auch den Zeitraum für die Vorbereitung vergrößern würde, die dann nach Ostern beginnen könnte. Die Durchmischung von Kindern aus verschiedenen Klassen bzw. Schulen ist zu vermeiden.
 
 

Erstkommunionsvorbereitung als "Familienkatechese"

„Familienkatechese“ betont, dass die Eltern erste Glaubenszeugen für ihre Kinder sind und auf diesem Weg, durch Familiengespräche zu Hause, ermutigende und bereichernde Erfahrungen machen können.

Sowohl Erwachsene als auch die Kinder setzen sich mit ihrem Leben und ihrem Glauben auseinander; sie sprechen über sich und ihr Leben – damit sprechen sie auch über ihren Glauben – sie entwickeln sich durch diesen gemeinsamen Kommunionweg in ihrem christlichen Leben und Glauben weiter.

Die Familienkatechese besteht aus einem Netz von Gemeinschaften:

  • die Gemeinschaft der Eltern und das Kind im Familiengespräch
  • die Gemeinschaft der Eltern in der Elterngruppe
  • die Gemeinschaft der Kinder in der Kindergruppe
  • die Gemeinschaft des katechetischen Leitungsteams


Wir freuen uns, Sie ein Stück weit begleiten zu dürfen!

Kontakt: Tel.: 02742/324-3341,


  "Unser Ja zu Jesus - im Kirchenjahr" (Im Kirchenjahr zur Erstkommunion)

Unsere  Werkmappe für die Erstkommunionvorbereitung die sich am Verlauf des Kirchenjahres orientiert, erhältlich in der Fachstelle und im Behelfsdienst.

Zitate von zwei Pfarrern:

" ... sehr schön, danke für die viele Arbeit; ich freue mich,
      dass die Beichte wieder einen zentralen Platz gefunden hat,.."
" ... ich nehme mir noch eine Mappe mit, denn meine Tischmütter geben sie nicht mehr her"

 

Kostproben aus dem Erstkommunionbehelf

Suchsel: 30 versteckte Begriffe suchen

Messolino: Die Gemeindeantworten im Gottesdienst richtig zuordnen

Leporello: Gebete der Eucharistiefeiern interessant gestaltet

Beichtolino: Die Elemente der Beichte in der richtigen Reihenfolge ordnen

Zu bestellen: Behelfsdienst der Diözese St. Pölten, 02742/324-3341,  


 

Vorderseite des Erstkommunionbehelfs3 teiliger Behelf für die Erstkommunionvorbereitung

Begleiterheft, Elternheft sowie Kinderheft greifen die folgenden Themen auf:

  • Ich bin Kind Gottes. Im Gotteshaus Jesus Christus begegnen.
  • Ich mache Fehler. Die Barmherzigkeit Gottes erfahren.
  • Ich feiere die Heilige Messe mit. Jesus Christus in unserer Mitte.

Im Begleiterheft werden die Themenfelder erklärt, es beinhaltet Arbeitsblätter, Geschichten, Spiele, und Bildkarten. Das Elternheft informiert die Familie über die Inhalte in den Gruppenstunden und gibt Tipps, wie Eltern ihre Kinder auf dem Weg zur Erstbeichte und zur Erstkommunion unterstützen können. Zum aktiven Mitmachen und Entdecken der Glaubensinhalte lädt das Kinderheft ein.

Kosten: Begleiterheft € 5,00; Elternheft € 3,00; Ki-Heft € 4,00

Bestellungen: T: 02742 / 324 DW 3341 oder